Mainzer Johannisnacht
1968, also im Jahr des 500. Todestages von Johannes Gutenberg rief der damalige Sozialdezernent Karl Delorme, der selbst gelernter Buchdrucker war, das Fest ins Leben. Seitdem wird die Erinnerung an den großen Erfinder Johannes Gutenberg alljährlich während der Mainzer Johannisnacht besonders lebendig zelebriert.
Hommage an Gutenberg
Mit vielen Aktionen während der Mainzer Johannisnacht hält die Stadt die Erinnerung an ihren größten Sohn, den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, wach: mit dem größten antiquarischen Büchermarkt Deutschlands, Ausstellungen und Vorführungen im Gutenberg-Museum und im Druckladen, Kreativ-Aktionen für Kinder rund um die Themen Druck und Kalligraphie. Und natürlich mit dem "Gautschen", der Buchdruckertaufe: Bei der Zeremonie werden seit dem 16. Jahrhundert Gesellen in ein großes, mit Wasser gefülltes Holzfass eingetaucht und somit symbolisch von den Sünden der Lehrjahre und dem Bleistaub befreit. Diese Tradition wird heute immer am Johannisnacht-Samstag, in historischen Kostümen auf der Bühne am Liebfrauenplatz fortgeführt. Bei den Lehrlingen handelt es sich inzwischen hauptsächlich um Mediengestalter*innen, die ihre Ausbildung frisch beendet haben.
Künstlermarkt
Ein besonderer Publikumsmagnet ist auch der Künstlermarkt: Auf einer Gesamtlänge von 700 Metern lässt die Kreativstrecke am Rheinufer und Fischtorplatz mit allerlei Handwerk und Originellem keinen Wunsch offen. Händlerinnen und Händler aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland bieten hier ihre feinen Waren feil. Anschauen, anprobieren und mitnehmen, hier finden Sie originelle handgefertigte Geschenkideen!
Bühnen- und Sportprogramm
Typische Programmpunkte sind darüber hinaus Theater, Kabarett, Gaukler und natürlich Musik auf den acht Bühnen in der Innenstadt. Auch sportliche Besucherinnen und Besucher kommen auf ihre Kosten: beim traditionellen Drei-Brücken-Lauf.
Straßenkünstler
Auf der Mainzer Johannisnacht ziehen Straßenkünstler durch die Gassen – und die Blicke auf sich!
Johannisnacht-Kollektion
T-Shirts und Stoffturnbeutel mit den markanten Letternsternchen und frechen Prints – LETTERNBRAUT in der Damenvariante und DRUCKMEISTER für die Herren – wenden sich an alle Fans der Mainzer Johannisnacht, an Leseratten und Bücherwürmer. Ein "must-have" für alle aus dem Bereich des Kommunikationsdesign/der Mediengestaltung ist der Stoffturnbeutel mit dem Aufdruck "ZWIeBELFISCH". Der aus der Druckersprache stammende Begriff bezeichnet einen einzelnen Buchstaben einer anderen Schriftart oder eines anderen Schriftschnitts und ist auf dem Beutelaufdruck natürlich auch selbst zu finden.
Preis und Verkaufsstellen
Die T-Shirts sind – in Anlehnung an das Gründungsjahr der Mainzer Johannisnacht – zum symbolträchtigen Preis von 19,68 Euro erhältlich: 1968 rief der damalige Sozialdezernent Karl Delorme zu Ehren Johannes Gutenberg in dessen 500stem Todesjahr das Volksfest ins Leben. Von jedem verkauften T-Shirt wird 1 Euro an das Gutenberg-Museum gespendet. Die Beutel kosten 10 Euro.
Beides ist im
Rheinvergnügen
Am gesamten Uferbereich vor dem Kurfürstlichen Schloss warten attraktive Angebote für die ganze Familie auf Sie: Kinderkarussells, schnelle und hohe Fahrgeschäfte sowie Essens- und Getränkestände sorgen für Abwechslung und Kirmesvergnügen! Das Riesenrad, die bunten Lichter der Stände und das rot illuminierte Schlosstor weisen den Weg.
Feuerwerk
Vier Tage Sommervergnügen enden am Montagabend (22. Juni) gegen 22.30 Uhr mit einem grandiosen Feuerwerk über dem Rhein.
Für ein besonderes Erlebnis können Sie das Feuerwerk auch an Bord der MS Godesburg Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt oder der Primus Linie erleben. Informationen erhalten Sie unter +49 6131 242-888 oder per E-Mail an tourist(at)mainzplus.com.
An vielen Stellen startet bereits der Aufbau, damit alles steht, wenn Oberbürgermeister Michael Ebling und Festdezernentin Marianne Grosse am Freitag, 21. Juni 2019 um 20.00 Uhr auf der Hauptbühne, Schillerplatz die Mainzer Johannisnacht offiziell eröffnen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfahrt und Sperrungen (unten auf dieser Seite). Mehr lesen auf www.mainz.de
Die Stadt leuchtet zu Ehren ihres größten Sohnes: Die Mainzer Johannisnacht strahlt, rockt und gautscht in der Mainzer Innenstadt – vom 21. bis 24. Juni 2019
„Musik klingt von den Bühnen, Straßenkunst überrascht in den Gassen, Fahrgeschäfte sorgen für Höhenflüge am Rheinufer, Mainzer Gemütlichkeit lädt auf die Plätze, Kulinarisches und Künstlerisches locken an die Promenade und natürlich liegt Druckerkunst in der Luft: Die Mainzer Johannisnacht ist das Fest in Mainz, das die verschiedenen Geschmäcker vereint,“ freut sich Marianne Grosse in ihrer Eigenschaft als Festdezernentin auf das Fest. Mehr lesen auf www.mainz.de
Mit einer Flughöhe von 65 Metern, einer Geschwindigkeit von 125 Stunden/Kilometer und drei freischwingenden Gondeln verspricht das höchste Looping-Fahrgeschäft „Infinity“ den absoluten Nervenkitzel. Wer gerne gemütlicher in luftiger Höhe „gondelt“, der nimmt im Riesenrad „Juwel“ Platz und genießt aus maximal 45 Metern den hervorragenden Ausblick auf die Stadt und den Rhein. Weiter lesen auf mainz.de
Die Mainzer Johannisnacht rückt den weltberühmten Erfinder Johannes Gutenberg vier Tage lang ins Scheinwerferlicht. Und auch in den Gassen und auf den Plätzen dominiert historische Straßenkunst. Für Spielefans gibt es am Samstag (23. Juni 2018), um 14 Uhr einen Pflichttermin auf dem Liebfrauenplatz (SWR Gutenbergbühne): Das Preisquadräteln ist ein Würfelspiel der Buchdrucker, mit so genannten Cicerogevierten, das sind längliche Bleistäbchen. Weiter lesen auf mainz.de
Welche Bands treten bei der Mainzer Johannisnacht auf, welche Höhepunkte sollte man nicht verpassen? Das vollständige Programm während der vier Tage Sommervergnügen in Mainz finden Sie ab Mai 2020 hier als pdf-Download sowie als Übersicht nach Tagen.
Rückblick: Das war das Programm 2019: Programmheft Mainzer Johannisnacht 2019 als pdf-Download
An allen vier Tagen gilt bei der Mainzer Mobilität ein Sonderfahrplan mit erweitertem Angebot: Der Stadtverkehr Mainz fährt in alle Stadtteile Freitag und Samstag rund um die Uhr, Sonntag und Montag mindestens bis 1 Uhr nachts.
In unmittelbarer Nähe des Festgeländes befinden sich die (Bus)Haltestellen
Aktuelle Informationen zu Stadt-Fahrplänen
Servicetelefon: +49 6131 12-7777
Für Rheinhessen-Nahe sorgt der Rheinland-Pfalz-Takt im RNN für die Heimfahrt mit dem ÖPNV. Alle Fahrpläne finden sich in der RNN-Fahrplanauskunft unter www.rnn.info oder können über das RNN-Servicetelefon 06132 - 78 96 22 (Mo-Fr 9-18 Uhr) erfragt werden.
Sollte Ihnen die Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs nicht möglich sein, steuern Sie bitte bei Ihrem Besuch der Mainzer Johannisnacht direkt die nahe gelegenen Parkplätze und Parkhäuser an:
Weitere Parkhäuser in der Innenstadt:
In der Nähe der Altstadt:
In Bahnhofsnähe:
Das Auto sicher parken und bequem mit Bus und Straßenbahn weiterfahren – kein Problem! In den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG) gilt der Parkschein ab Ticketdruck 24 Stunden lang im gesamten Stadtliniennetz der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) als Fahrschein für bis zu vier Begleitpersonen!