Das war sie - die Mainzer Johannisnacht 2025! Wir bedanken uns bei allen, die diese tollen vier Festtage ermöglicht, vorbereitet, begleitet und durchgeführt haben - und bei allen Besucher:innen! Gemeinsam freuen wir uns schon auf die nächste Johannisnacht, sie findet vom 19. bis zum 22. Juni 2026 statt!
Mainzer Johannisnacht
1968, im Jahr des 500. Todestages von Johannes Gutenberg, rief der damalige Sozialdezernent Karl Delorme, selbst gelernter Buchdrucker, das Volksfest ins Leben. Seitdem wird die Erinnerung an den großen Erfinder Johannes Gutenberg zelebriert.
Kunst und Kreatives
Die Johannisnacht erstreckt sich entlang des Rheinufers vom Kaisertor bis zum Weintor und vom Fischtorplatz über den Liebfrauenplatz bis zum Schillerplatz. Neben Karussells und anderen Fahrgeschäften gibt es einen Künstlermarkt entlang des Rheinufers. Der Markt bietet handgefertigte Produkte und eine Vielzahl von kreativen Ideen in den Bereichen Schmuck, Kleidung, Dekoration und Geschenke: Angebote auf dem Künstlermarkt.
Straßenkunst zum Fest
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm von talentierten Künstler:innen. „Bubbles for fun“ präsentiert sein Können und zeigt seine kreative Riesen-Seifenblasenshow. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Dudelsackspieler:innen von Moguntia Pipes & Drums die Sunshine Coconuts sowie die Streetdance-Gruppe „NOSOUNDEXPERIENCE“ aus Freiburg. Das Zebra-Stelzentheater verspricht eine unterhaltsame Darbietung mit beeindruckenden Kostümen, die speziell für Mainz unter dem Motto „Typographie“ angefertigt wurden. Wer ebenfalls das Thema Gutenberg aufgreift, ist Jörn Kölling. Mit seinem Theater-Fahrrad führt er eine Darstellung von Gutenbergs Leben auf.
Bühnenprogramm
Typische Programmpunkte sind darüber hinaus Theater, Kabarett, Gaukler und natürlich Musik auf den Bühnen in der Innenstadt.
Gutenberg, Geschichte und Gebräuche
Zu den beliebten Traditionen zählt das „Gautschen“, die Buchdruckertaufe. Mit dem alten Zunftbrauch werden symbolisch die Sünden der Lehrjahre und der Bleistaub abgewaschen – und zwar in einem großen, mit Wasser gefüllten Holzfass. Heutzutage werden auf fröhlich-spritzige Art vor allem Mediengestalter:innen auf der Bühne getauft. Ein weiteres historisches Element ist das Preisquadräteln, ein mittelalterliches Würfelspiel der Druckerzunft. Vor dem Gautschen findet es traditionell am Samstagnachmittag auf der Gutenberg-Bühne statt.
Besonders: Zur Eröffnung der Johannisnacht 2025 hat das Gutenberg-Museum den bekannten YouTuber, Journalisten und Fernsehmoderator Mirko Drotschmann eingeladen, der vielen als MrWissen2go bekannt ist.
Nicht verpassen: den antiquarischen Büchermarkt, der dieses Jahr auf und rund um Schillerplatz und Ballplatz zum Stöbern einlädt.
Segelregatta und Drei-Brücken-Lauf
Sportliche Besucherinnen und Besucher kommen auf ihre Kosten: bei der Segelregatta und beim traditionellen Drei-Brücken-Lauf (ausgebucht).
Rheinvergnügen
Am gesamten Uferbereich vor dem Kurfürstlichen Schloss warten attraktive Angebote für die ganze Familie auf Sie: Kinderkarussells, schnelle und hohe Fahrgeschäfte sowie Essens- und Getränkestände sorgen für Abwechslung und Kirmesvergnügen! Das Riesenrad, die bunten Lichter der Stände und das rot illuminierte Schlosstor weisen den Weg.
Drohnen-LichtShow
Zu Gutenbergs 625. Geburtstag wird es in diesem Jahr eine Drohnen-LichtShow als Abschluss der Johannisnacht geben. Die Show findet Montagabend über dem Rhein (Höhe Schaustellerbereich R(h)einvergnügen/Kurfürstliches Schloss) statt und beginnt gegen 22.30 Uhr. Die Reederei Köln-Düsseldorfer bietet zu diesem Event eine Schifftstour an.
„Das Festjahr 625 Jahre Gutenberg eignet sich prima, um am Johannisnacht-Montag das Publikum am Ufer erstmalig mit einer Drohnen-LichtShow über dem Rhein zu begeistern“, so Oberbürgermeister Nino Haase. „Auch für uns ist es eine Premiere und wir möchten mit der Show überraschen, daher werden noch keinerlei Details verraten, nur so viel: Mit der Show möchten wir eine Hommage an Gutenberg sowie seine Stadt Mainz in den Himmel schreiben."
Gautschen, Straßenkunst, Rheinvergnügen, Livemusik und vieles mehr – vom 20. bis 23. Juni 2025 in der Mainzer Innenstadt // Fest zu Ehren Gutenbergs: im Jahr seines 625. Geburtstages lockt erstmals eine Drohnen-LichtShow zum krönenden Abschluss ans Rheinufer.
Eröffnet wird das Fest am Freitag, 20. Juni 2025 um 20.00 Uhr unter Moderation von Stefanie Zellmann von Festdezernentin Marianne Grosse, Oberbürgermeister Nino Haase und Gautschmeister Jürgen Schunk. Weiter lesen auf mainz.de
Folgende Fahrgeschäfte und vier Kinderkarussells erwarten Sie auf der Johannisnacht:
Der traditionelle Drei-Brücken-Lauf (ausgebucht) findet am Johannisnacht-Sonntag, 22. Juni 2025, um 10 Uhr statt. Sie können am Wettkampftag alle Ergebnisse abrufen und Ihre digitale Urkunde mit Namen und Laufzeit ausdrucken: www.mainz.de/dreibrueckenlauf
Bei Fragen rund um die Mainzer Johannisnacht können Sie sich gerne unter folgender Rufnummer an uns wenden: 06131 12-3704
Welche Bands treten bei der Mainzer Johannisnacht auf, welche Höhepunkte sollte man nicht verpassen? Das vollständige Programm während der vier Tage Sommervergnügen in Mainz finden Sie hier als pdf-Download sowie nach und nach auch unten stehend in der Übersicht nach Tagen.
Öffnungszeiten
Im Folgenden sind die maximalen Öffnungszeiten dargestellt. Einzelne Stände können später öffnen/früher schließen.
Stadt/Messe/Kulinarik am Rhein:
Freitag, 20.06.2025: 12.00 bis 1.00 Uhr
Samstag, 21.06.2025: 11.00 bis 1.00 Uhr
Sonntag, 22.06.2025: 11.00 bis 24.00 Uhr
Montag, 23.06.2025: 12.00 bis 24.00 Uhr
Bitte beachten Sie: Die Stände am Rheinufer (Volksfestbereich/ Messe Rheinvergnügen) öffnen am Freitag und am Montag erst um 14.00 Uhr.
Künstlermarkt:
Rheinufer, Fischtor
Freitag, 20.06.2025: 14.00 bis 23.00 Uhr (maximal 1.00 Uhr)
Samstag, 21.06.2025: 11.00 bis 23.00 Uhr (maximal 1.00 Uhr)
Sonntag, 22.06.2025: 11.00 bis 22.00 Uhr (maximal 24.00 Uhr)
Montag, 23.06.2025: 14.00 bis 23.00 Uhr (maximal 24.00 Uhr)
Büchermarkt:
Ballplatz, Schillerplatz
Samstag, 21.06.2025: 11.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag, 22.06.2025: 11.00 bis 22.00 Uhr
Montag, 23.06.2025: 11.00 bis 22.00 Uhr
Zur Mainzer Johannisnacht vom 20. bis 23. Juni 2025 verstärkt die Mainzer Mobilität das Fahrtenangebot und bietet ein günstiges Sonderticket (von Freitag bis Montag) an.
Detaillierte Infos finden Sie ab Mitte Juni auf www.mainzer-mobilitaet.de/johannisnacht oder in der RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz (Bahnhofplatz 6A, 55116 Mainz, 24-Stunden-Telefon: 06131 12-7777).
Für Fahrten mit Bus und Bahn aus Rheinhessen finden Sie Fahrpläne auf der RNN-Webseite: www.rnn.info
Sollte Ihnen die Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs nicht möglich sein, steuern Sie bitte bei Ihrem Besuch der Mainzer Johannisnacht direkt die nahe gelegenen Parkplätze und Parkhäuser an:
Weitere Parkhäuser in der Innenstadt:
In der Nähe der Altstadt:
In Bahnhofsnähe:
In den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG) gilt von 19 bis 6 Uhr der günstige Nachttarif: 5 Euro.
Das Auto sicher parken und bequem mit Bus und Straßenbahn weiterfahren – kein Problem! In den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG) gilt der Parkschein ab Ticketdruck 24 Stunden lang im gesamten Stadtliniennetz der Mainzer Mobilität als Fahrschein für bis zu vier Begleitpersonen!
Die Mainzer Johannisnacht findet in der gesamten Mainzer Innenstadt statt, vor allem in den Bereichen Schillerplatz, Ballplatz, Gutenbergplatz, Marktplatz, Liebfrauenplatz, Leichhof, Ludwigsstraße, Rheinufer vom Kaisertor über den Fischtorplatz bis zum Weintor.
Der Veranstaltungsraum ist für alle Kraftfahrzeuge an folgenden Tagen gesperrt:
Aus Richtung Große Langgasse ist der Bereich Ludwigsstraße/Weißliliengasse zu folgenden Zeiten gesperrt:
Die Zufahrt zu den Parkhäusern Weißliliengasse sowie Theater und Kronberger Hof ist jederzeit möglich.
Am Montagabend um 22.30 Uhr wird erstmals einen Drohnen-LichtShow als Alternative zum bisherigen Feuerwerk gezeigt. Sie wird sich nördlich der Theodor-Heuss-Brücke auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses zentrieren. Neben der der Theodor-Heuss-Brücke wird auch die Taunusstraße für den Verkehr während der Drohnenshow gesperrt sein
Sperrzeiten:
Theodor-Heuss-Brücke: 23.06.2025 von 21.45 bis 23.30 Uhr (Individualverkehr und ÖPNV)
Taunusstraße: 23.06.2025 von 22.15 bis 23.00 Uhr (für den Individual-, Rad- und Fußverkehr, in diesem Zeitraum können in der Taunusstraße keine Parkplätze angefahren/verlassen werden.)
Hinweis:
Die Parkhäuser Rheinufergarage, Rheingoldhalle/Rathaus und Löhrstraße und Parkhaus Brand bleiben in diesem Jahr auch während der Brücken-Sperrung erreichbar, die Rheinachse wird nicht gesperrt.