20. bis 23. Juni 2025

Die Mainzer Johannisnacht findet vom 20. bis zum 23. Juni 2025 statt: Im Zentrum aller Feierlichkeiten steht das Gedenken an den berühmtesten Sohn der Stadt, dessen 625. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. 
Infos zum Programm, Veranstaltungsgelände, Anfahrt etc. finden Sie voraussichtlich ab Ende April/Anfang Mai auf dieser Seite. Berreits jetzt geöffnet ist das Anmeldeportal zum Drei-Brücken-Lauf.

Mainzer Johannisnacht
1968, im Jahr des 500. Todestages von Johannes Gutenberg, rief der damalige Sozialdezernent Karl Delorme, selbst gelernter Buchdrucker, das Volksfest ins Leben. Seitdem wird die Erinnerung an den großen Erfinder Johannes Gutenberg zelebriert – besonders lebendig rund um den Johannistag am 24. Juni.

Kunst und Kreatives
Viele Gelegenheiten zum Flanieren und Stöbern bietet der Künstlermarkt, vom Kurfürstenbrunnen bis zum Fischtorplatz. An den liebevoll gestalteten Ständen wird eine große Bandbreite an originellen, oft handgefertigten Dingen geboten. Vielfältig sind die verwendeten Materialien und Ideen zur Gestaltung von Schmuck, Kleidung, Dekoration oder Geschenken.

Straßenkunst
Lassen Sie sich überraschen, wo Straßenkünstler:innen auftauchen und was sie mitbringen: mal erklingen Dudelsack-Melodien der „Moguntia Pipes and Drums“ nach schottischem Vorbild, mal wird mit Stelzen oder riesigen Seifenblasen ein Spektakel geboten. Mit ihrem mobilen Marionettentheater ist die „Compagnie les Contes d’Asphaldt“ in der City unterwegs.

Im Bereich des Künstlermarktes am Rheinufer ist erstmals Mademoiselle Prrrr, als Wolke gekleidet, mit Tuba unterwegs. Ausgefallenen Streetdance bietet No Sound Experience. Und Jörn Kölling kommt wieder mit seinem Theater-Fahrrad vorbei und erzählt über das Leben Gutenbergs.

Gutenberg, Geschichte und Gebräuche
Zu den beliebten Traditionen zählt das „Gautschen“, die Buchdruckertaufe. Mit dem alten Zunftbrauch werden symbolisch die Sünden der Lehrjahre und der Bleistaub abgewaschen – und zwar in einem großen, mit Wasser gefüllten Holzfass. Auf fröhlich-spritzige Art werden heutzutage auf der Bühne vor allem Mediengestalter:innen getauft. Ein weiteres historisches Element ist das Preisquadräteln, ein mittelalterliches Würfelspiel der Druckerzunft. Vor dem Gautschen findet es traditionell am Samstagnachmittag auf der Gutenbergbühne statt. Nicht verpassen: den antiquarischen Büchermarkt, der dieses Jahr auf und rund um Schillerplatz und Ballplatz zum Stöbern einlädt.

Bühnenprogramm
Typische Programmpunkte sind darüber hinaus Theater, Kabarett, Gaukler und natürlich Musik auf den Bühnen in der Innenstadt.

Segelregatta und Drei-Brücken-Lauf
Sportliche Besucherinnen und Besucher kommen auf ihre Kosten: bei der Segelregatta und beim traditionellen Drei-Brücken-Lauf.

Rheinvergnügen
Am gesamten Uferbereich vor dem Kurfürstlichen Schloss warten attraktive Angebote für die ganze Familie auf Sie: Kinderkarussells, schnelle und hohe Fahrgeschäfte sowie Essens- und Getränkestände sorgen für Abwechslung und Kirmesvergnügen! Das Riesenrad, die bunten Lichter der Stände und das rot illuminierte Schlosstor weisen den Weg.

News

Drei-Brücken-Lauf

Der traditionelle Drei-Brücken-Lauf findet am Johannisnacht-Sonntag, 22. Juni 2025, um 10 Uhr statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, Infos zur Strecke und Anmeldung: www.mainz.de/dreibrueckenlauf 
 Sie können am Wettkampftag alle Ergebnisse abrufen und Ihre digitale Urkunde mit Namen und Laufzeit ausdrucken.

Anfahrt und Sperrungen

Zur Mainzer Johannisnacht vom 20. bis 23. Juni 2025 verstärkt die Mainzer Mobilität das Fahrtenangebot und bietet ein günstiges Sonderticket (von Freitag bis Montag) an.

  • Bitte beachten Sie, dass zum Auf- und Abbau der Veranstaltung die Ludwigsstraße von Montag, 16. Juni 2025, 04.00 Uhr, bis Mittwoch, 25. Juni 2025, 04.00 Uhr, gesperrt wird. Die Buslinien werden umgeleitet. 

Detaillierte Infos finden Sie auf www.mainzer-mobilitaet.de/johannisnacht oder in der RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz (Bahnhofplatz 6A, 55116 Mainz).

Für Fahrten mit Bus und Bahn aus Rheinhessen finden Sie Fahrpläne auf der RNN-Webseite: www.rnn.info

Sollte Ihnen die Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs nicht möglich sein, steuern Sie bitte bei Ihrem Besuch der Mainzer Johannisnacht direkt die nahe gelegenen Parkplätze und Parkhäuser an:

  • Rheinufer
  • Rheingoldhalle/Rathaus
  • Brand
  • Löhrstraße
    Achtung: Diese vier Parkhäuser sind am Montag, 24. Juni von 21.30 -01.00 Uhr nicht erreichbar (weder Ein- noch Ausfahrt). Ausnahme: Vom Parkhaus Brand aus wird die Ausfahrt über die Quintinsstraße (nach links) möglich sein.

Weitere Parkhäuser in der Innenstadt:

  • Kronberger Hof
  • Theater
  • Römerpassage
  • Schillerplatz
  • Kaufhof
  • Weißliliengasse

In der Nähe der Altstadt:

  • Römisches Theater
  • Fort Malakoff Park
  • CineStar

In Bahnhofsnähe:

  • CityPort
  • Taubertsberg
  • Bonifaziustürme

Parkschein = Fahrschein (nur in Parkhäusern der PMG)

Das Auto sicher parken und bequem mit Bus und Straßenbahn weiterfahren – kein Problem! In den Parkhäusern der Parken in Mainz GmbH (PMG) gilt der Parkschein ab Ticketdruck 24 Stunden lang im gesamten Stadtliniennetz der Mainzer Mobilität als Fahrschein für bis zu vier Begleitpersonen!

Parken in Mainz GmbH (PMG)
 

Die Mainzer Johannisnacht findet in der gesamten Mainzer Innenstadt statt, vor allem in den Bereichen Schillerplatz, Ballplatz, Gutenbergplatz, Marktplatz, Liebfrauenplatz, Leichhof, Ludwigsstraße, Rheinufer vom Kaisertor über den Fischtorplatz bis zum Weintor. 

Der Veranstaltungsraum ist für alle Kraftfahrzeuge an folgenden Tagen gesperrt:

  • Freitag 21.06.2024, 11.00 Uhr bis Dienstag 25.06.2024, 06.00 Uhr

Aus Richtung Große Langgasse ist der Bereich Ludwigsstraße/Weißliliengasse zu folgenden Zeiten gesperrt:

  • Freitag, 21.06.2024, von 11.00 Uhr bis Samstag, 06.00 Uhr
  • Samstag, 22.06.2024, von 11.00 Uhr bis Montag, 06.00 Uhr
  • Montag, 24.06.2024, von 11.00 Uhr bis Dienstag, 06.00 Uhr

Am Montagabend um 22.30 Uhr startet das traditionelle Feuerwerk – wie in den vergangenen beiden Jahren nördlich der Theodor-Heuss-Brücke auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses. Erstmals wird in diesem Jahr neben der Theodor-Heuss-Brücke auch die Rheinachse zwischen Fischtorplatz und Kaisertor gesperrt sein. Grund ist der erhöhte Fußverkehr rund um das Feuerwerk. 

Sperrzeiten:

  • Rheinachse: Montag, 24.06.2024, 21.45 Uhr – Dienstag, 25.06.2024, 01.00 Uhr (Individualverkehr)

  • Theodor-Heuss-Brücke: Montag, 24.06.2024 21.45 Uhr – Dienstag, 25.06.2024, 01.00 Uhr (Individualverkehr und ÖPNV)
    Für den ÖPNV wieder frei ab 23.30 Uhr

Das Besucheraufkommen in diesem Bereich wird stetig durch die Veranstaltungsleitung sowie die Polizei beobachtet und das Ende der Sperrzeiten ggf. nach vorne verlegt.

Hinweis:

  • Die Parkhäuser Rheinufergarage, Rheingoldhalle/Rathaus und Löhrstraße sind ab 21.30 Uhr bis zum Ende der Sperrzeiten nicht erreichbar. Vom Parkhaus Brand wird in diesem Zeitraum lediglich die Ausfahrt Richtung Quintinsstraße (nach links) möglich sein.

Am Montag (24. Juni 2024) enden vier Tage Sommervergnügen mit dem traditionellen Feuerwerk über dem Rhein. Bitte beachten Sie folgende Hinweise für reibungslose Abläufe:

  • Zugang für Festbesucher:innen über den Jockel-Fuchs-Platz ab 20 Uhr im "Einbahnstraßensystem" - aus Richtung Innenstadt/Brand zum Rheinufer hin. Der Jockel-Fuchs-Platz ist ab dieser Zeit für den Aufenthalt kapazitär begrenzt.
  • Zugang Innenstadt nach dem Feuerwerk ab ca. 23 Uhr im "Einbahnstraßensystem" - von der Treppe am Rathaus/Rheinufer über den Jockel-Fuchs-Platz Richtung Innenstadt.

Bitte beachten Sie die Wegeführung während dieses Zeitraums. Diese Regelung gilt nur für den Jockel-Fuchs-Platz und die dortige Treppe am Rheinufer.

  • Alle weiteren Zuwege zum Rheinufer sind wie immer in beiden Richtungen passierbar (u.a. Weintor, Holztor, Fischtorplatz, Unterführung Rathaus TG, Ampel am Kurfürsten-Zyklus, Schlosstor etc.).
  • Die Theodor-Heuss-Brücke wird am Montag, 24. Juni 2024 von 21:45 Uhr bis 23:30 Uhr für den Verkehr (auch ÖPNV) gesperrt. Fußgänger:innen können das Feuerwerk von der Brücke aus genießen.
  • Bitte beachten Sie auch die Sperrungen der Rheinachse für den Verkehr und entsprechend eingeschränkte Zugänglichkeit einiger Parkhäuser am Abend des Feuerwerks.

Viel Vergnügen beim Abschlussfeuerwerk!

Sponsoren

Feuerwerk